Seit 1995 biete ich kompetente Hilfe bei Sprach-,
Sprech-, Stimm-, Hör- und Schluckstörungen.
Meine langjährige Erfahrung in der Behandlung von Kindern prägen die Arbeit in der
Behandlung, Beratung und Klärung Ihrer Fragen. Während der Behandlung werden alle Übungen auf den Alltag und auf die Wünsche des Patienten und deren Angehörigen abgestimmt.
Ich betreue nicht nur Patienten in der Praxis sondern auch zu Hause und in der
integrativen Bewegungskita Simsalabim in Niederkrüchten-Elmpt.
Um den bestmöglichen Therapieerfolg
erzielen zu können, arbeite ich interdisziplinär mit den betreuenden Ärzten, Physio- und Ergotherapeuten, Heilpädagogen sowie der Betreuungseinrichtung zusammen.
Ganzheitliches, systematisches und konzeptgeleitetes Arbeiten ist für
mich selbstverständlich.
Mein Behandlungsspektrum erstreckt sich über sämtliche Formen von
Sprach-, Sprech, Stimm-, Hör- und Schluckstörungen und umfasst u.a.:
- intensive Beratung z.B. bei Sprachanbahnung, Mehrsprachigkeit, Sprachentwicklungsverzögerungen und -störungen (z.B.
grammatische Störungen, geringer Wortschatz, Sprachverständnisstörungen),
- Late Talkers (z.B. Kinder im Alter von 2 Jahren mit einem Wortschatz von weniger als 50 Wörtern),
- Trinkschwäche, Futterstörung und Essverhaltensstörung,
- Kinder mit Entwicklungsverzögerungen oder Entwicklungsstörungen (z.B. Kinder mit
Autismus-Spektrum-Störung),
- Störungen der auditiven Wahrnehmung/Verarbeitung,
- Kinder mit Behinderungen z.B. Kinder mit Down-Syndrom oder Zerebralparese,
- Therapie beispielsweise über die Orofaziale Regulationstherapie und Neuromotorische Entwicklungstherapie nach Juan Brondo
und R. Castillo Morales,
- Neurofunktionelle Reorganisation nach Padovan, sensorische Integration,
- Das Bobath-Konzept in der logopädischen Behandlung frühkindlicher Ess- und Trinkstörungen,
- Aussprachestörungen (Phonetisch- Phonologische Störungen),
- Myofunktionelle Störungen: Störungen der Mundmotorik bewirken das sog. Lispeln und
Zahnfehlstellungen,
- Therapie bei Sprechapraxie, Dysarthrie, Verbale Entwicklungsdyspraxie (VED),
- Behandlung beispielsweise nach PROMPT® (Prompts for Restructuring Oral Muscular Phonetic Targets). Prompts zur
Restrukturierung oral-muskulärer phonetischer Zielkonfigurationen. Das System wurde 1980 zum ersten Mal von Deborah Hayden vorgestellt. Es beruht auf neurologischen und anatomischen Prinzipien, sowie
auf Theorien zur Motorik und KoArt: Ein Ansatz zur Therapie der Verbalen Entwicklungsdyspraxie und sprechmotorischen begründeten Aussprachestörungen,
- Mutismus, Redeflussstörungen, Stottern und Poltern Hörbeeinträchtigungen im Kindes- oder Erwachsenenalter z.B.
bei Cochlea-Implantat- oder Hörgeräteversorgung,
- Kinder mit Lippen-, Kiefer- und Gaumenspalten, Lesen und Rechtschreiben lernen nach dem
IntraActPlus-Konzept.
- Einsatz von Gebärden im Rahmen unterstützter Kommunikation.
Beratung am “Runden Tisch”: Moderation von interdisziplinären (Ziel-)
Gesprächen, an denen wahlweise die unterstützt Kommunizierenden, Erzieher, Eltern/Angehörige, Ärzte und Therapeuten teilnehmen.
Copyright © 2017 | Praxis für Logopädie Manon Lebon